Mustersyntax
In diesem Abschnitt stellen wir die gesamte Syntax gültiger Muster zusammen und erörtern, warum und wann du jedes einzelne Muster verwenden solltest.
Passende Literale
Wie du in Kapitel 6 gesehen hast, kannst du Muster direkt mit Literalen abgleichen. Der folgende Code enthält einige Beispiele:
#![allow(unused)] fn main() { let x = 1; match x { 1 => println!("eins"), 2 => println!("zwei"), 3 => println!("drei"), _ => println!("sonstige"), } }
Dieser Code gibt eins
aus, weil der Wert in x
1 ist. Diese Syntax ist
nützlich, wenn du willst, dass dein Code eine Aktion ausführt, wenn er einen
bestimmten konkreten Wert erhält.
Benannte Variablen abgleichen
Benannte Variablen (named variables) sind unabweisbare Muster, die zu jedem
Wert passen, und wir haben sie in diesem Buch schon oft verwendet. Es gibt
jedoch eine Komplikation, wenn du benannte Variablen in match
-Ausdrücken
verwendest. Da match
einen neuen Gültigkeitsbereich beginnt, werden
Variablen, die als Teil eines Musters innerhalb des match
-Ausdrucks
deklariert sind, diejenigen mit dem gleichen Namen außerhalb des
match
-Konstrukts verschatten (shadow), wie es bei allen Variablen der Fall
ist. In Codeblock 19-11 deklarieren wir eine Variable mit dem Namen x
mit dem
Wert Some(5)
und eine Variable y
mit dem Wert 10
. Dann erzeugen wir einen
match
-Ausdruck für den Wert x
. Sieh dir die Muster in den match
-Zweigen
und println!
am Ende an und versuche herauszufinden, was der Code ausgeben
wird, bevor du diesen Code ausführst oder weiterliest.
Dateiname: src/main.rs
#![allow(unused)] fn main() { let x = Some(5); let y = 10; match x { Some(50) => println!("Habe 50 erhalten"), Some(y) => println!("Passt, y = {y}"), _ => println!("Standardfall, x = {x:?}"), } println!("Am Ende: x = {x:?}, y = {y}"); }
Lass uns durchgehen, was passiert, wenn der match
-Ausdruck ausgeführt wird.
Das Muster im ersten Zweig passt nicht zum definierten Wert von x
, also setzt
der Code fort.
Das Muster im zweiten Zweig führt eine neue Variable namens y
ein, die zu
jedem Wert innerhalb eines Some
-Wertes passt. Da wir uns in einem neuen
Gültigkeitsbereich innerhalb des match
-Ausdrucks befinden, ist dies eine neue
Variable y
, nicht das y
, das wir am Anfang mit dem Wert 10 deklariert
haben. Diese neue y
-Bindung wird mit jedem Wert innerhalb eines Some
übereinstimmen, das ist das, was wir in x
haben. Daher bindet dieses neue y
an den inneren Wert des Some
in x
. Dieser Wert ist 5
, sodass der Ausdruck
für diesen Zweig ausgeführt und Passt, y = 5
ausgegeben wird.
Wäre x
ein None
-Wert anstelle von Some(5)
gewesen, hätten die Muster in
den ersten beiden Zweigen nicht gepasst, sodass der Wert zum Unterstrich
gepasst hätte. Wir haben die Variable x
nicht im Muster des
Unterstrich-Zweigs verwendet, sodass x
im Ausdruck immer noch das äußere x
ist, das nicht verschattet wurde. In diesem hypothetischen Fall würde match
den Text Standardfall, x = None
ausgeben.
Wenn der match
-Ausdruck zu Ende ist, endet sein Gültigkeitsbereich und damit
auch der Gültigkeitsbereich des inneren y
. Das letzte println!
gibt Am Ende: x = Some(5), y = 10
aus.
Um einen match
-Ausdruck zu erstellen, der die Werte der äußeren x
und y
abgleicht anstatt eine verschattete Variable einzuführen, müssten wir
stattdessen eine Abgleichsbedingung (match guard conditional) verwenden. Wir
werden über Abgleichsbedingungen später im Abschnitt „Extra-Bedingungen mit
Abgleichsbedingungen“ sprechen.
Mehrfache Muster
In match
-Ausdrücken kannst du mehrere Muster mit der Syntax |
abgleichen,
die das oder-Operator-Muster ist. Zum Beispiel gleicht der folgende Code den
Wert von x
mit den match
-Zweigen ab, wobei der erste davon eine
oder-Option hat, was bedeutet, wenn der Wert von x
zu einem der Werte in
diesem Zweig passt, wird der Code dieses Zweigs ausgeführt:
#![allow(unused)] fn main() { let x = 1; match x { 1 | 2 => println!("eins oder zwei"), 3 => println!("drei"), _ => println!("sonstige"), } }
Dieser Code gibt eins oder zwei
aus.
Abgleichen von Wertebereichen mit ..=
Die Syntax ..=
erlaubt es uns, einen inklusiven Wertebereich abzugleichen.
Wenn im folgenden Code ein Muster zu einem der Werte innerhalb des
vorgegebenen Bereichs passt, wird dieser Zweig ausgeführt:
#![allow(unused)] fn main() { let x = 5; match x { 1..=5 => println!("eins bis fünf"), _ => println!("etwas anderes"), } }
Wenn x
1, 2, 3, 4 oder 5 ist, passt der erste Zweig. Diese Syntax ist
bequemer bei mehreren Abgleichswerten als das Verwenden des |
-Operators, um
die gleiche Idee auszudrücken; wenn wir |
verwenden wollten, müssten wir 1 | 2 | 3 | 4 | 5
angeben. Die Angabe eines Bereichs ist viel kürzer, besonders
wenn wir beispielsweise eine beliebige Zahl zwischen 1 und 1.000 angeben
wollen!
Der Compiler prüft zur Kompilierzeit, dass der Bereich nicht leer ist. Die
einzigen Typen, bei denen Rust erkennen kann, ob ein Bereich leer ist oder
nicht, sind char
und numerische Werte, Bereiche sind nur mit numerischen oder
char
-Werten zulässig.
Hier ist ein Beispiel mit Bereichen von char
-Werten:
#![allow(unused)] fn main() { let x = 'c'; match x { 'a'..='j' => println!("früher ASCII-Buchstabe"), 'k'..='z' => println!("später ASCII-Buchstabe"), _ => println!("etwas anderes"), } }
Rust kann erkennen, dass 'c'
innerhalb des Bereichs des ersten Musters liegt
und gibt früher ASCII-Buchstabe
aus.
Destrukturieren, um Werte aufzuteilen
Wir können auch Muster verwenden, um Strukturen (structs), Aufzählungen (enums) und Tupel zu destrukturieren, um verschiedene Teile dieser Werte zu verwenden. Lass uns jeden Wert durchgehen.
Destrukturieren von Strukturen
Codeblock 19-12 zeigt eine Struktur Point
mit zwei Feldern, x
und y
, die
wir mit einem Muster in einer let
-Anweisung aufteilen können.
Dateiname: src/main.rs
struct Point { x: i32, y: i32, } fn main() { let p = Point { x: 0, y: 7 }; let Point { x: a, y: b } = p; assert_eq!(0, a); assert_eq!(7, b); }
Dieser Code erzeugt die Variablen a
und b
, die den Werten der Felder x
und y
der Struktur p
entsprechen. Dieses Beispiel zeigt, dass die Namen der
Variablen im Muster nicht mit den Feldnamen der Struktur übereinstimmen müssen.
Aber es ist üblich, dass die Variablennamen mit den Feldnamen übereinstimmen,
damit man sich leichter merken kann, welche Variablen aus welchen Feldern
stammen. Wegen dieser häufigen Verwendung und weil das Schreiben von let Point { x: x, y: y } = p;
eine Menge Duplikation enthält, hat Rust eine Kurzform
für Muster, die mit Strukturfeldern übereinstimmen: Du musst nur die Namen des
Struktur-Felder auflisten, und die Variablen, die aus dem Muster erzeugt
werden, haben die gleichen Namen. Codeblock 19-13 zeigt Code, der sich gleich
verhält wie der Code in Codeblock 19-12, aber die Variablen, die im Muster
let
erzeugt werden, sind x
und y
anstelle von a
und b
.
Dateiname: src/main.rs
struct Point { x: i32, y: i32, } fn main() { let p = Point { x: 0, y: 7 }; let Point { x, y } = p; assert_eq!(0, x); assert_eq!(7, y); }
Dieser Code erzeugt die Variablen x
und y
, die mit den Feldern x
und y
der Variablen p
übereinstimmen. Das Ergebnis ist, dass die Variablen x
und
y
die Werte aus der Struktur p
enthalten.
Wir können auch mit literalen Werten als Teil des Strukturmusters destrukturieren, anstatt Variablen für alle Felder zu erstellen. Auf diese Weise können wir einige der Felder auf bestimmte Werte testen, während wir Variablen zum Destrukturieren der anderen Felder erstellen.
In Codeblock 19-14 haben wir einen match
-Ausdruck, der Point
-Werte in drei
Fälle unterscheidet: Punkte, die direkt auf der x
-Achse liegen (was zutrifft,
wenn y = 0
), auf der y
-Achse liegen (x = 0
) oder keines von beiden.
Dateiname: src/main.rs
struct Point { x: i32, y: i32, } fn main() { let p = Point { x: 0, y: 7 }; match p { Point { x, y: 0 } => println!("Auf der x-Achse bei {x}"), Point { x: 0, y } => println!("Auf der y-Achse bei {y}"), Point { x, y } => println!("Auf keiner Achse: ({x}, {y})"), } }
Der erste Zweig passt zu jedem Punkt, der auf der x
-Achse liegt, indem er
angibt, dass der Wert des y
-Felds zum Literal 0
passt. Das Muster erzeugt
immer noch eine Variable x
, die wir im Code für diesen Zweig verwenden
können.
In ähnlicher Weise passt der zweite Zweig zu jedem Punkt auf der y-Achse, indem
er angibt, dass der Wert des x
-Feldes 0 ist, und eine Variable y
für den
Wert des y
-Feldes erzeugt. Der dritte Zweig spezifiziert keine Literale,
sodass er zu jedem anderen Point
passt und Variablen für die Felder x
und
y
erzeugt.
In diesem Beispiel passt der Wert p
zum zweiten Zweig, da x
eine 0 enthält,
sodass dieser Code Auf der y-Achse bei 7
ausgeben wird.
Denke daran, dass ein match
-Ausdruck aufhört, weitere Zweige zu prüfen,
sobald er das erste übereinstimmende Muster gefunden hat, d.h. auch wenn der
Point { x: 0, y: 0}
auf der x
-Achse und der y
-Achse liegt, würde dieser
Code nur Auf der x-Achse bei 0
ausgeben.
Destrukturieren von Aufzählungen
Wir haben in diesem Buch bereits Aufzählungen destrukturiert (z.B. Codeblock
6-5 in Kapitel 6), sind aber noch nicht explizit darauf eingegangen, dass das
Muster zur Destrukturierung einer Aufzählung der Art und Weise entspricht, wie
die in der Aufzählung gespeicherten Daten definiert sind. Als Beispiel
verwenden wir in Codeblock 19-15 die Aufzählung Message
aus Codeblock 6-2 und
schreiben ein match
mit Mustern, das jeden inneren Wert destrukturiert.
Dateiname: src/main.rs
enum Message { Quit, Move { x: i32, y: i32 }, Write(String), ChangeColor(i32, i32, i32), } fn main() { let msg = Message::ChangeColor(0, 160, 255); match msg { Message::Quit => { println!("Die Quit-Variante hat keine Daten zu destrukturieren.") } Message::Move { x, y } => { println!("Bewege in x-Richtung {x} und in y-Richtung {y}"); } Message::Write(text) => { println!("Textnachricht: {text}"); } Message::ChangeColor(r, g, b) => { println!("Ändere die Farbe in rot {r}, grün {g} und blau {b}"); } } }
Dieser Code gibt Ändere die Farbe in rot 0, grün 160 und blau 255
aus.
Versuche, den Wert von msg
zu ändern, um den Code der anderen Zweige laufen
zu sehen.
Bei Aufzählungs-Varianten ohne Daten, wie Message::Quit
, können wir den Wert
nicht weiter destrukturieren. Wir können nur mit dem Literalwert
Message::Quit
abgleichen und es gibt keine Variablen in diesem Muster.
Für strukturähnliche Aufzählungsvarianten, z.B. Message::Move
, können wir ein
Muster verwenden, das dem von uns angegebenen Muster ähnlich ist, um Strukturen
abzugleichen. Nach dem Variantennamen setzen wir geschweifte Klammern und
listen dann die Felder mit Variablen auf, sodass wir die Teile aufteilen, die
im Code für diesen Zweig verwendet werden sollen. Hier verwenden wir die
Kurznotation, wie wir es in Codeblock 19-13 getan haben.
Bei tupelähnlichen Aufzählungsvarianten wie Message::Write
, die ein Tupel mit
einem Element enthält, und Message::ChangeColor
, die ein Tupel mit drei
Elementen enthält, ähnelt das Muster dem Muster, das wir für den Abgleich von
Tupeln angeben. Die Anzahl der Variablen im Muster muss mit der Anzahl der
Elemente in der Variante, die wir abgleichen, übereinstimmen.
Destrukturieren verschachtelter Strukturen und Aufzählungen
Bis jetzt haben unsere Beispiele alle Strukturen oder Aufzählungen auf einer
Ebene abgeglichen, aber der Abgleich funktioniert auch bei verschachtelten
Elementen! Zum Beispiel können wir den Code in Codeblock 19-15 umstrukturieren,
um RGB- und HSV-Farben in der ChangeColor
-Nachricht zu unterstützen, wie in
Codeblock 19-16 gezeigt.
enum Color { Rgb(i32, i32, i32), Hsv(i32, i32, i32), } enum Message { Quit, Move { x: i32, y: i32 }, Write(String), ChangeColor(Color), } fn main() { let msg = Message::ChangeColor(Color::Hsv(0, 160, 255)); match msg { Message::ChangeColor(Color::Rgb(r, g, b)) => { println!("Ändere die Farbe in rot {r}, grün {g} und blau {b}"); } Message::ChangeColor(Color::Hsv(h, s, v)) => { println!("Ändere die Farbe in Farbwert {h}, Sättigung {s} und Hellwert {v}") } _ => (), } }
Das Muster des ersten Zweigs im match
-Ausdruck passt zu einer
Message::ChangeColor
-Aufzählungsvariante, die eine Color::Rgb
-Variante
enthält; dann bindet das Muster an die drei inneren i32
-Werte. Das Muster des
zweiten Zweigs passt ebenfalls mit einer
Message::ChangeColor
-Aufzählungsvariante, aber die innere Aufzählung passt
stattdessen zur Color::Hsv
-Variante. Wir können diese komplexen Bedingungen
in einem einzigen match
-Ausdruck angeben, auch wenn es sich um zwei
Aufzählungen handelt.
Destrukturieren von Strukturen und Tupeln
Wir können das Abgleichen und Destrukturieren verschachtelter Muster auf noch komplexere Weise mischen. Das folgende Beispiel zeigt eine komplizierte Destrukturierung, bei der wir Strukturen und Tupel innerhalb eines Tupels verschachteln und alle primitiven Werte herausdestrukturieren:
fn main() { struct Point { x: i32, y: i32, } let ((feet, inches), Point { x, y }) = ((3, 10), Point { x: 3, y: -10 }); }
Dieser Code ermöglicht es uns, komplexe Typen in ihre Bestandteile zu zerlegen, sodass wir die Werte, an denen wir interessiert sind, separat verwenden können.
Das Destrukturieren mit Mustern ist eine bequeme Möglichkeit, Wertteile, z.B. Werte aus den Feldern in einer Struktur, getrennt voneinander zu verwenden.
Ignorieren von Werten in einem Muster
Du hast gesehen, dass es manchmal nützlich ist, Werte in einem Muster zu
ignorieren, z.B. im letzten Zweig eines match
, um einen Sammelzweig zu
erhalten, der eigentlich nichts tut, aber alle verbleibenden möglichen Werte
berücksichtigt. Es gibt ein paar Möglichkeiten, ganze Werte oder Teile von
Werten in einem Muster zu ignorieren: Verwenden des Musters _
(das du gesehen
hast), Verwenden des Musters _
innerhalb eines anderen Musters, Verwenden
eines Namens, der mit einem Unterstrich beginnt, oder Verwenden von ..
, um
verbleibende Teile eines Wertes zu ignorieren. Lass uns untersuchen, wie und
wann jedes dieser Muster zu verwenden ist.
Ignorieren eines Gesamtwertes mit _
Wir haben den Unterstrich (_
) als Platzhalter verwendet, der zu jedem Wert
passt, aber nicht an den Wert gebunden ist. Dies ist besonders nützlich als
letzter Zweig in einem match
-Ausdruck ist, aber wir können es in jedem Muster
verwenden, einschließlich Funktionsparameter, wie in Codeblock 19-17 gezeigt.
Dateiname: src/main.rs
fn foo(_: i32, y: i32) { println!("Dieser Code verwendet nur den Parameter y: {y}"); } fn main() { foo(3, 4); }
Dieser Code ignoriert den als erstes Argument übergebenen Wert 3
vollständig
und gibt Dieser Code verwendet nur den Parameter y: 4
aus.
In den meisten Fällen, wenn du einen bestimmten Funktionsparameter nicht mehr benötigst, würdest du die Signatur so ändern, dass sie den unbenutzten Parameter nicht mehr enthält. Das Ignorieren eines Funktionsparameters kann in einigen Fällen besonders nützlich sein, z.B. bei der Implementierung eines Merkmals (trait), wenn du eine bestimmte Typsignatur benötigst, der Funktionsrumpf in deiner Implementierung jedoch keinen der Parameter benötigt. Du kannst dann vermeiden, dass der Compiler vor unbenutzten Funktionsparametern warnt, wie es der Fall wäre, wenn du stattdessen einen Namen verwenden würdest.
Ignorieren von Teilen eines Wertes mit einem verschachtelten _
Wir können _
auch innerhalb eines anderen Musters verwenden, um nur einen
Teil eines Wertes zu ignorieren, z.B. wenn wir nur auf einen Teil eines Wertes
testen wollen, aber keine Verwendung für die anderen Teile in dem
entsprechenden Code haben, den wir ausführen wollen. Der Codeblock 19-18 zeigt
den Code, der für die Verwaltung des Wertes einer Einrichtung verantwortlich
ist. Die Geschäftsanforderungen bestehen darin, dass es dem Benutzer nicht
erlaubt sein soll, eine bestehende Anpassung einer Einstellung zu
überschreiben, sondern dass er die Einstellung rückgängig machen kann und ihr
einen Wert zuweisen kann, wenn sie derzeit nicht gesetzt ist.
#![allow(unused)] fn main() { let mut setting_value = Some(5); let new_setting_value = Some(10); match (setting_value, new_setting_value) { (Some(_), Some(_)) => { println!("Kann einen vorhandenen benutzerdefinierten Wert nicht überschreiben."); } _ => { setting_value = new_setting_value; } } println!("Einstellung ist {setting_value:?}"); }
Dieser Code gibt Kann einen vorhandenen benutzerdefinierten Wert nicht überschreiben.
aus und dann Einstellung ist Some(5)
. Im ersten
match
-Zweig müssen wir nicht die Werte innerhalb der beiden Some
-Varianten
abgleichen oder diese verwenden, aber wir müssen den Fall prüfen, dass
setting_value
und new_setting_value
jeweils Some
-Varianten sind. In
diesem Fall geben wir den Grund aus, warum wir setting_value
nicht ändern,
und es wird nicht geändert.
In allen anderen Fällen (wenn entweder setting_value
oder new_setting_value
den Wert None
hat), die durch das Muster _
im zweiten Zweig ausgedrückt
werden, wollen wir erlauben, dass setting_value
den Wert von
new_setting_value
erhält.
Wir können Unterstriche auch an mehreren Stellen innerhalb eines Musters verwenden, um bestimmte Werte zu ignorieren. Codeblock 19-19 zeigt ein Beispiel für das Ignorieren des zweiten und vierten Wertes in einem Tupel von fünf Elementen.
#![allow(unused)] fn main() { let numbers = (2, 4, 8, 16, 32); match numbers { (first, _, third, _, fifth) => { println!("Einige Zahlen: {first}, {third}, {fifth}") } } }
Dieser Code gibt Einige Zahlen: 2, 8, 32
aus und die Werte 4 und 16 werden
ignoriert.
Ignorieren einer unbenutzten Variable, indem ihr Name mit _
beginnt
Wenn du eine Variable erstellst, sie aber nirgendwo verwendest, wird Rust normalerweise eine Warnung ausgeben, weil eine unbenutzte Variable ein Fehler sein könnte. Aber manchmal ist es nützlich, eine Variable erstellen zu können, die du noch nicht verwenden wirst, z.B. wenn du einen Prototyp erstellst oder gerade ein Projekt beginnst. In dieser Situation kannst du Rust anweisen, dich nicht vor der unbenutzten Variablen zu warnen, indem du den Namen der Variablen mit einem Unterstrich beginnst. In Codeblock 19-20 erstellen wir zwei unbenutzte Variablen, aber wenn wir diesen Code kompilieren, sollten wir nur vor einer von ihnen eine Warnung erhalten.
Dateiname: src/main.rs
fn main() { let _x = 5; let y = 10; }
Hier erhalten wir eine Warnung zur unbenutzten Variablen y
, aber wir erhalten
keine Warnung zur unbenutzten Variablen _x
.
Beachte, dass es einen feinen Unterschied gibt zwischen dem Verwenden von _
und dem Verwenden eines Namens, der mit einem Unterstrich beginnt. Die Syntax
_x
bindet immer noch den Wert an die Variable, während _
überhaupt nicht
bindet. Um einen Fall zu zeigen, in dem diese Unterscheidung von Bedeutung ist,
wird uns Codeblock 19-21 einen Fehler liefern.
#![allow(unused)] fn main() { let s = Some(String::from("Hallo!")); if let Some(_s) = s { println!("Zeichenkette gefunden"); } println!("{s:?}"); }
Wir werden einen Fehler erhalten, weil der Wert s
immer noch in _s
verschoben wird, was uns daran hindert, s
wieder zu verwenden. Das Verwenden
des Unterstrichs an sich bindet jedoch niemals einen Wert. Codeblock 19-22 wird
ohne Fehler kompilieren, weil s
nicht in _
verschoben wird.
#![allow(unused)] fn main() { let s = Some(String::from("Hallo!")); if let Some(_) = s { println!("Zeichenkette gefunden"); } println!("{s:?}"); }
Dieser Code funktioniert prima, weil wir s
nie an etwas binden; es wird nicht
verschoben.
Ignorieren der verbleibenden Teile eines Wertes mit ..
Bei Werten, die viele Teile haben, können wir die Syntax ..
verwenden, um nur
spezifische Teile zu verwenden und den Rest zu ignorieren, sodass es nicht
notwendig ist, für jeden ignorierten Wert Unterstriche aufzulisten. Das Muster
..
ignoriert alle Teile eines Wertes, die wir im Rest des Musters nicht
explizit zugeordnet haben. In Codeblock 19-23 haben wir eine Struktur Point
,
die eine Koordinate im dreidimensionalen Raum enthält. Im match
-Ausdruck
wollen wir nur mit der Koordinate x
operieren und die Werte in den Feldern
y
und z
ignorieren.
#![allow(unused)] fn main() { struct Point { x: i32, y: i32, z: i32, } let origin = Point { x: 0, y: 0, z: 0 }; match origin { Point { x, .. } => println!("x ist {x}"), } }
Wir listen den Wert x
auf und fügen dann einfach das Muster ..
ein. Das
geht schneller, als y: _
und z: _
anzugeben, insbesondere wenn wir mit
Strukturen arbeiten, die viele Felder haben, in Situationen, in denen nur ein
oder zwei Felder relevant sind.
Die Syntax ..
wird auf so viele Werte wie nötig erweitert. Codeblock 19-24
zeigt, wie man ..
mit einem Tupel verwendet.
Dateiname: src/main.rs
#![allow(unused)] fn main() { let numbers = (2, 4, 8, 16, 32); match numbers { (first, .., last) => { println!("Einige Zahlen: {first}, {last}"); } } }
In diesem Code werden der erste und der letzte Wert mit first
und last
abgeglichen. Das ..
passt zu allem in der Mitte und ignoriert es.
Das Verwenden von ..
muss jedoch eindeutig sein. Wenn unklar ist, welche
Werte zum Abgleich vorgesehen sind und welche ignoriert werden sollten, gibt
uns Rust einen Fehler. Codeblock 19-25 zeigt ein Beispiel für die mehrdeutige
Verwendung von ..
, sodass es sich nicht kompilieren lässt.
Dateiname: src/main.rs
fn main() { let numbers = (2, 4, 8, 16, 32); match numbers { (.., second, ..) => { println!("Einige Zahlen: {second}") }, } }
Wenn wir dieses Beispiel kompilieren, erhalten wir diesen Fehler:
$ cargo run
Compiling patterns v0.1.0 (file:///projects/patterns)
error: `..` can only be used once per tuple pattern
--> src/main.rs:5:22
|
5 | (.., second, ..) => {
| -- ^^ can only be used once per tuple pattern
| |
| previously used here
error: could not compile `patterns` (bin "patterns") due to 1 previous error
Es ist für Rust unmöglich zu bestimmen, wie viele Werte im Tupel zu ignorieren
sind, bevor ein Wert zu second
passt, und wie viele weitere Werte danach zu
ignorieren sind. Dieser Code könnte bedeuten, dass wir 2
ignorieren wollen,
second
an 4
binden und dann 8
, 16
und 32
ignorieren wollen; oder dass
wir 2
und 4
ignorieren wollen, second
an 8
binden und dann 16
und
32
ignorieren wollen; und so weiter. Der Variablenname second
bedeutet für
Rust nichts Besonderes, sodass wir einen Kompilierfehler erhalten, weil das
Verwenden von ..
an zwei Stellen wie dieser mehrdeutig ist.
Extra-Bedingungen mit Abgleichsbedingungen
Eine Abgleichsbedingung (match guard) ist eine zusätzliche if
-Bedingung,
die nach dem Muster in einem match
-Zweig angegeben wird und die zusammen mit
dem Musterabgleich ebenfalls übereinstimmen muss, damit dieser Zweig ausgewählt
wird. Abgleichsbedingungen sind nützlich, um komplexere Ideen auszudrücken, als
es ein Muster allein erlaubt.
Die Bedingung kann Variablen verwenden, die im Muster erstellt wurden.
Codeblock 19-26 zeigt ein match
, wobei der erste Zweig das Muster Some(x)
und die Abgleichsbedingung if x % 2 == 0
(die wahr ist, wenn die Zahl gerade
ist) hat.
#![allow(unused)] fn main() { let num = Some(4); match num { Some(x) if x % 2 == 0 => println!("Die Zahl {x} ist gerade"), Some(x) => println!("Die Zahl {x} ist ungerade"), None => (), } }
In diesem Beispiel wird Die Zahl 4 ist gerade
ausgegeben. Wenn num
mit dem
Muster im ersten Zweig abgeglichen wird, passt es, weil Some(4)
zu Some(x)
passt. Dann prüft die Abgleichsbedingung, ob der Rest der Division von x
durch 2 gleich 0 ist, und weil dies der Fall ist, wird der erste Zweig ausgewählt.
Wenn num
stattdessen Some(5)
gewesen wäre, wäre die Abgleichsbedingung im
ersten Zweig falsch gewesen, weil der Rest von 5 geteilt durch 2 den Wert 1
ergibt, was ungleich 0 ist. Rust würde dann zum zweiten Zweig gehen, der passen
würde, weil der zweite Zweig keine Abgleichsbedingung hat und daher zu allen
Some
-Varianten passt.
Es gibt keine Möglichkeit, die Bedingung if x % 2 == 0
innerhalb eines Musters
auszudrücken, also gibt uns die Abgleichsbedingung die Möglichkeit, diese Logik
anzugeben. Der Nachteil dieser zusätzlichen Ausdruckskraft ist, dass der
Compiler nicht versucht, die Vollständigkeit zu prüfen, wenn
Abgleichsbedingungs-Ausdrücke beteiligt sind.
In Codeblock 19-11 haben wir erwähnt, dass wir zur Lösung unseres
Musterverschattungsproblems (pattern-shadowing problem) Abgleichsbedingungen
verwenden könnten. Erinnere dich daran, dass eine neue Variable innerhalb des
Musters im match
-Ausdruck erstellt wurde, anstatt die Variable außerhalb von
match
zu verwenden. Diese neue Variable bedeutete, dass wir nicht gegen den
Wert der äußeren Variable testen konnten. Codeblock 19-27 zeigt, wie wir eine
Abgleichsbedingung verwenden können, um dieses Problem zu beheben.
Dateiname: src/main.rs
#![allow(unused)] fn main() { let x = Some(5); let y = 10; match x { Some(50) => println!("Habe 50 erhalten"), Some(n) if n == y => println!("Passt, n = {n}"), _ => println!("Standardfall, x = {x:?}"), } println!("Am Ende: x = {x:?}, y = {y}"); }
Dieser Code gibt nun Standardfall, x = Some(5)
aus. Das Muster im zweiten
match
-Zweig führt keine neue Variable y
ein, die das äußere y
verschatten
würde, was bedeutet, dass wir das äußere y
in der Abgleichsbedingung
verwenden können. Anstatt das Muster mit Some(y)
zu spezifizieren, was das
äußere y
verschattet hätte, spezifizieren wir Some(n)
. Dies erzeugt eine
neue Variable n
, die nichts verschattet, weil es keine Variable n
außerhalb
von match
gibt.
Die Abgleichsbedingung if n == y
ist kein Muster und führt daher keine neuen
Variablen ein. Dieses y
ist das äußere y
und nicht ein neues verschattetes
y
, und wir können nach einem Wert suchen, der den gleichen Wert wie das
äußere y
hat, indem wir n
mit y
vergleichen.
Du kannst auch den oder-Operator |
in einer Abgleichsbedingung verwenden,
um mehrere Muster anzugeben; die Abgleichsbedingung gilt dann für alle Muster.
Codeblock 19-28 zeigt den Vorrang der Kombination einer Abgleichsbedingung mit
einem Muster, das |
verwendet. Der wichtige Teil dieses Beispiels ist, dass
die Abgleichsbedingung if y
auf 4
, 5
und 6
zutrifft, auch wenn es so
aussehen mag, als ob if y
nur auf 6
zutrifft.
#![allow(unused)] fn main() { let x = 4; let y = false; match x { 4 | 5 | 6 if y => println!("ja"), _ => println!("nein"), } }
Die Abgleichsbedingung besagt, dass der Zweig nur dann passt, wenn der Wert von
x
gleich 4
, 5
oder 6
ist und wenn y
wahr
ist. Wenn dieser Code
ausgeführt wird, passt das Muster des ersten Zweigs, weil x
gleich 4
ist,
allerdings ist die Abgleichsbedingung if y
falsch, sodass der erste Zweig
nicht ausgewählt wird. Der Code geht weiter zum zweiten Zweig, der passt, und
dieses Programm gibt nein
aus. Der Grund dafür ist, dass die if
-Bedingung
für das gesamte Muster 4 | 5 | 6
gilt, nicht nur für den letzten Wert 6
.
Mit anderen Worten, der Vorrang einer Abgleichsbedingung in Bezug auf ein
Muster verhält sich wie folgt:
(4 | 5 | 6) if y => ...
und nicht so:
4 | 5 | (6 if y) => ...
Nach dem Ausführen des Codes ist das Vorrangsverhalten offensichtlich: Würde
die Abgleichsbedingung nur auf den Endwert in der mit dem |
-Operator
angegebenen Werteliste angewendet, hätte der Zweig gepasst und das Programm
hätte ja
ausgegeben.
@
-Bindungen
Mit dem at-Operator @
können wir eine Variable erstellen, die einen Wert
enthält, während wir gleichzeitig diesen Wert testen, um festzustellen, ob er
zu einem Muster passt. Codeblock 19-29 zeigt ein Beispiel, bei dem wir testen
wollen, dass ein Message::Hello
-Feld id
innerhalb des Bereichs 3..=7
liegt. Wir wollen den Wert auch an die Variable id_variable
binden, damit wir
ihn in dem mit dem Zweig verbundenen Code verwenden können. Wir könnten diese
Variable id
nennen, so wie das Feld, aber für dieses Beispiel werden wir
einen anderen Namen verwenden.
#![allow(unused)] fn main() { enum Message { Hello { id: i32 }, } let msg = Message::Hello { id: 5 }; match msg { Message::Hello { id: id_variable @ 3..=7, } => println!("id im Bereich gefunden: {id_variable}"), Message::Hello { id: 10..=12 } => { println!("id in einem anderen Bereich gefunden") } Message::Hello { id } => println!("Eine andere id gefunden: {id}"), } }
In diesem Beispiel wird id im Bereich gefunden: 5
ausgegeben. Durch das
Angeben von id_variable @
vor dem Bereich 3..=7
erfassen wir den Wert, der
mit dem Bereich übereinstimmt, und testen gleichzeitig, ob der Wert zum
Bereichsmuster passt.
Im zweiten Zweig, wo wir im Muster nur einen Bereich spezifiziert haben, hat
der zum Zweig gehörende Code keine Variable, die den tatsächlichen Wert des
id
-Feldes enthält. Der Wert des id
-Feldes hätte 10, 11 oder 12 sein können,
aber der Code, der zu diesem Muster gehört, weiß nicht, welcher es ist. Der
Code des Musters ist nicht in der Lage, den Wert des id
-Feldes zu verwenden,
weil wir den id
-Wert nicht in einer Variablen gespeichert haben.
Im letzten Zweig, in dem wir eine Variable ohne Bereich angegeben haben, haben
wir den Wert, der im Code des Zweigs verfügbar ist, in einer Variablen namens
id
. Der Grund dafür ist, dass wir die Syntax des Struktur-Feldes in
Kurznotation verwendet haben. Aber wir haben keinen Test auf den Wert im Feld
id
in diesem Zweig angewandt, wie wir es bei den ersten beiden Zweigen getan
haben: Jeder Wert würde zu diesem Muster passen.
Mit @
können wir einen Wert testen und ihn in einer Variablen innerhalb eines
Musters speichern.
Zusammenfassung
Die Muster in Rust sind sehr nützlich, um zwischen verschiedenen Arten von
Daten zu unterscheiden. Wenn sie in match
-Ausdrücken verwendet werden, stellt
Rust sicher, dass deine Muster jeden möglichen Wert abdecken oder dein Programm
sich nicht kompilieren lässt. Muster in let
-Anweisungen und
Funktionsparametern machen diese Konstrukte nützlicher und ermöglichen das
Destrukturieren von Werten in kleinere Teile und gleichzeitig das Zuweisen an
Variablen. Wir können einfache oder komplexe Muster erstellen, die unseren
Bedürfnissen entsprechen.
Als nächstes werden wir uns im vorletzten Kapitel des Buches mit einigen fortgeschrittenen Aspekten einer Vielzahl von Rusts Funktionalitäten befassen.