Testverwaltung

Wie zu Beginn des Kapitels erwähnt, ist das Testen eine komplexe Disziplin, und verschiedene Personen verwenden unterschiedliche Terminologien und Organisationen. Die Rust-Gemeinschaft teilt Tests in zwei Hauptkategorien ein: Modultests und Integrationstests. Modultests (unit tests) sind klein und zielgerichteter, testen jeweils ein Modul isoliert und können private Schnittstellen testen. Integrationstests (integration tests) sind völlig außerhalb deiner Bibliothek und verwenden deinen Code auf die gleiche Weise wie jeder andere externe Code, wobei nur die öffentliche Schnittstelle verwendet wird und möglicherweise mehrere Module pro Test ausgeführt werden.

Es ist wichtig, beide Testarten zu schreiben, um sicherzustellen, dass die Teile deiner Bibliothek einzeln und zusammen das tun, was du von ihnen erwartest.

Modultests

Der Zweck von Modultests besteht darin, jede Code-Einheit isoliert vom Rest des Codes zu testen, um schnell herauszufinden, welcher Code wie erwartet funktioniert und welcher nicht. Modultests befinden sich im Verzeichnis src in den Quellcodedateien, den sie testen. Die Konvention besteht darin, in jeder Datei ein Modul namens tests zu erstellen, das die Testfunktionen enthält, und das Modul mit cfg(test) zu annotieren.

Das Testmodul und #[cfg(test)]

Die Annotation #[cfg(test)] am Testmodul weist Rust an, den Testcode nur dann zu kompilieren und auszuführen, wenn du cargo test ausführst, nicht aber, wenn du cargo build ausführst. Dies spart Kompilierzeit, wenn du nur die Bibliothek erstellen möchtest, und spart Platz im resultierenden, kompilierten Artefakt, da die Tests nicht enthalten sind. Du wirst feststellen, dass Integrationstests die Annotation #[cfg(test)] nicht benötigen, weil sie in einem anderen Verzeichnis liegen. Da Modultests jedoch in den gleichen Dateien wie der Code sind, wirst du #[cfg(test)] verwenden, um anzugeben, dass sie nicht im kompilierten Ergebnis enthalten sein sollen.

Erinnere dich daran, dass Cargo diesen Code für uns generiert hat, als wir das neue Projekt adder im ersten Abschnitt dieses Kapitels erstellt haben:

Dateiname: src/lib.rs

pub fn add(left: usize, right: usize) -> usize {
    left + right
}

#[cfg(test)]
mod tests {
    use super::*;

    #[test]
    fn it_works() {
        let result = add(2, 2);
        assert_eq!(result, 4);
    }
}

Im automatisch generierten Modul tests steht das Attribut cfg für Konfiguration und teilt Rust mit, dass das folgende Element nur bei einer bestimmten Konfigurationsoption eingebunden werden soll. In diesem Fall ist die Konfigurationsoption test, die von Rust beim Kompilieren und Ausführen von Tests verwendet wird. Durch das Verwenden des Attributs cfg kompiliert Cargo unseren Testcode nur dann, wenn wir die Tests aktiv mit cargo test ausführen. Dies schließt alle Hilfsfunktionen ein, die sich innerhalb dieses Moduls befinden könnten, zusätzlich zu den mit #[test] annotierten Funktionen.

Testen privater Funktionen

In der Testgemeinschaft wird darüber diskutiert, ob private Funktionen direkt getestet werden sollten oder nicht, und andere Sprachen machen es schwierig oder gar unmöglich, private Funktionen zu testen. Unabhängig davon, an welcher Testideologie du festhältst, erlauben dir Rusts Datenschutzregeln, private Funktionen zu testen. Betrachte den Code in Codeblock 11-12 mit der privaten Funktion internal_adder.

Dateiname: src/lib.rs

pub fn add_two(a: usize) -> usize {
    internal_adder(a, 2)
}

fn internal_adder(left: usize, right: usize) -> usize {
    left + right
}

#[cfg(test)]
mod tests {
    use super::*;

    #[test]
    fn internal() {
        let result = internal_adder(2, 2);
        assert_eq!(result, 4);
    }
}

Codeblock 11-12: Testen einer privaten Funktion

Beachte, dass die Funktion internal_adder nicht mit pub markiert ist. Tests sind einfach nur Rust-Code, und das Modul tests ist nur ein weiteres Modul. Wie im Abschnitt „Mit Pfaden auf ein Element im Modulbaum verweisen“ beschrieben, können Elemente in Kind-Modulen die Elemente ihrer Eltern-Module verwenden. In diesem Test bringen wir alle Elemente des Eltern-Moduls von tests mit use super::* in den Gültigkeitsbereich, und dann kann der Test internal_adder aufrufen. Wenn du der Meinung bist, dass private Funktionen nicht getestet werden sollten, gibt es in Rust nichts, was dich dazu zwingen würde.

Integrationstests

In Rust sind Integrationstests völlig außerhalb deiner Bibliothek angesiedelt. Du verwendest deine Bibliothek auf die gleiche Weise wie jeder andere Code, d.h. es können nur Funktionen aufgerufen werden, die Teil der öffentlichen Programmierschnittstelle (API) deiner Bibliothek sind. Ihr Zweck ist es, zu testen, ob viele Teile deiner Bibliothek korrekt zusammenarbeiten. Code-Einheiten, die alleine korrekt funktionieren, könnten Probleme nach deren Integration haben, daher ist auch die Testabdeckung des integrierten Codes wichtig. Um Integrationstests zu erstellen, benötigst du zunächst ein Verzeichnis tests.

Das Verzeichnis tests

Wir erstellen ein Verzeichnis tests auf der obersten Ebene unseres Projektverzeichnisses, neben src. Cargo weiß, dass es in diesem Verzeichnis nach Integrationstestdateien suchen soll. Wir können dann so viele Testdateien erstellen, wie wir wollen, und Cargo wird jede dieser Dateien als eine individuelle Kiste (crate) kompilieren.

Lass uns einen Integrationstest erstellen. Wenn sich der Code in Codeblock 11-12 noch in der Datei src/lib.rs befindet, erstelle ein Verzeichnis tests und eine neue Datei mit dem Namen tests/integration_test.rs. Deine Verzeichnisstruktur sollte folgendermaßen aussehen:

adder
├── Cargo.lock
├── Cargo.toml
├── src
│   └── lib.rs
└── tests
    └── integration_test.rs

Gib den Code in Codeblock 11-13 in die Datei tests/integration_test.rs ein.

Dateiname: tests/integration_test.rs

use adder::add_two;

#[test]
fn it_adds_two() {
    let result = add_two(2);
    assert_eq!(result, 4);
}

Codeblock 11-13: Integrationstest einer Funktion in der Kiste adder

Jede Datei im Verzeichnis tests ist eine separate Kiste, also müssen wir unsere Bibliothek in den Gültigkeitsbereich jeder Test-Kiste bringen. Aus diesem Grund fügen wir use adder::add_two; am Anfang des Codes hinzu, was wir in den Modultests nicht brauchten.

Wir brauchen den Code in tests/integration_test.rs nicht mit #[cfg(test)] zu annotieren. Cargo behandelt das Verzeichnis tests speziell und kompiliert Dateien in diesem Verzeichnis nur dann, wenn wir cargo test ausführen. Führe cargo test jetzt aus:

$ cargo test
   Compiling adder v0.1.0 (file:///projects/adder)
    Finished test [unoptimized + debuginfo] target(s) in 1.31s
     Running unittests src/lib.rs (target/debug/deps/adder-1082c4b063a8fbe6)

running 1 test
test tests::internal ... ok

test result: ok. 1 passed; 0 failed; 0 ignored; 0 measured; 0 filtered out; finished in 0.00s

     Running tests/integration_test.rs (target/debug/deps/integration_test-1082c4b063a8fbe6)

running 1 test
test it_adds_two ... ok

test result: ok. 1 passed; 0 failed; 0 ignored; 0 measured; 0 filtered out; finished in 0.00s

   Doc-tests adder

running 0 tests

test result: ok. 0 passed; 0 failed; 0 ignored; 0 measured; 0 filtered out; finished in 0.00s

Die drei Abschnitte der Ausgabe umfassen die Modultests, den Integrationstest und die Dokumentationstests. Beachte, wenn ein Test in einem Abschnitt fehlschlägt, dann werden die folgenden Abschnitte nicht ausgeführt. Wenn zum Beispiel ein Modultest fehlschlägt, gibt es keine Ausgabe für Integrations- und Dokumentations-Tests, da diese Tests nur ausgeführt werden, wenn alle Modultests erfolgreich sind.

Der erste Abschnitt für die Modultests ist derselbe, wie wir ihn gesehen haben: Eine Zeile für jeden Modultest (eine Zeile mit der Bezeichnung internal, die wir in Codeblock 11-12 hinzugefügt haben) und dann eine zusammenfassende Zeile für die Modultests.

Der Abschnitt zu den Integrationstests beginnt mit der Zeile Running tests/integration_test.rs. Als nächstes kommt eine Zeile für jede Testfunktion in diesem Integrationstest und eine Zusammenfassung für die Ergebnisse des Integrationstests, kurz bevor der Abschnitt Doc-tests adder beginnt.

Jede Integrationstestdatei hat ihren eigenen Abschnitt, wenn wir also weitere Dateien im Verzeichnis tests hinzufügen, wird es mehr Integrationstest-Abschnitte geben.

Wir können immer noch eine bestimmte Integrationstestfunktion ausführen, indem wir den Namen der Testfunktion als Argument bei cargo test angeben. Um alle Tests in einer bestimmten Integrationstestdatei auszuführen, verwenden bei cargo test das Argument --test, gefolgt vom Namen der Datei:

$ cargo test --test integration_test
   Compiling adder v0.1.0 (file:///projects/adder)
    Finished test [unoptimized + debuginfo] target(s) in 0.64s
     Running tests/integration_test.rs (target/debug/deps/integration_test-82e7799c1bc62298)

running 1 test
test it_adds_two ... ok

test result: ok. 1 passed; 0 failed; 0 ignored; 0 measured; 0 filtered out; finished in 0.00s

Dieses Kommando führt nur die Tests in der Datei tests/integration_test.rs aus.

Untermodule in Integrationstests

Wenn du weitere Integrationstests hinzufügst, möchtest du vielleicht mehr als eine Datei im Verzeichnis tests erstellen, um sie besser organisieren zu können; beispielsweise kannst du die Testfunktionen nach der Funktionalität gruppieren, die sie testen. Wie bereits erwähnt, wird jede Datei im Verzeichnis tests als eigene Kiste kompiliert, was nützlich ist, um getrennte Bereiche zu erstellen, um die Art und Weise, wie die Endbenutzer deine Kiste verwenden werden, besser zu imitieren. Das bedeutet jedoch, dass Dateien im Verzeichnis tests nicht dasselbe Verhalten aufweisen wie Dateien im Verzeichnis src, wie du in Kapitel 7 über die Trennung von Code in Module und Dateien gelernt hast.

Das unterschiedliche Verhalten von Dateien im Verzeichnis tests ist am deutlichsten, wenn du eine Reihe Hilfsfunktionen hast, die bei mehreren Integrationstestdateien verwendest, und du versuchst, die Schritte im Abschnitt „Module in verschiedene Dateien aufteilen“ in Kapitel 7 zu befolgen, um sie in ein gemeinsames Modul zu extrahieren. Wenn wir zum Beispiel tests/common.rs erstellen und eine Funktion namens setup darin platzieren, können wir setup etwas Code hinzufügen, den wir von mehreren Testfunktionen in mehreren Testdateien aufrufen wollen:

Dateiname: tests/common.rs

pub fn setup() {
    // Vorbereitungscode speziell für die Tests deiner Bibliothek
}

Wenn wir die Tests erneut ausführen, werden wir für die Datei common.rs einen neuen Abschnitt in der Testausgabe sehen, obwohl diese Datei keine Testfunktionen enthält und wir die Funktion setup nicht von irgendwo aufgerufen haben:

$ cargo test
   Compiling adder v0.1.0 (file:///projects/adder)
    Finished test [unoptimized + debuginfo] target(s) in 0.89s
     Running unittests src/lib.rs (target/debug/deps/adder-92948b65e88960b4)

running 1 test
test tests::internal ... ok

test result: ok. 1 passed; 0 failed; 0 ignored; 0 measured; 0 filtered out; finished in 0.00s

     Running tests/common.rs (target/debug/deps/common-92948b65e88960b4)

running 0 tests

test result: ok. 0 passed; 0 failed; 0 ignored; 0 measured; 0 filtered out; finished in 0.00s

     Running tests/integration_test.rs (target/debug/deps/integration_test-92948b65e88960b4)

running 1 test
test it_adds_two ... ok

test result: ok. 1 passed; 0 failed; 0 ignored; 0 measured; 0 filtered out; finished in 0.00s

   Doc-tests adder

running 0 tests

test result: ok. 0 passed; 0 failed; 0 ignored; 0 measured; 0 filtered out; finished in 0.00s

Dass in den Testergebnissen common erscheint und dabei running 0 tests angezeigt wird, ist nicht das, was wir wollten. Wir wollten nur etwas Code mit den anderen Integrationstestdateien teilen. Um zu vermeiden, dass common in der Testausgabe erscheint, werden wir statt tests/common.rs die Datei tests/common/mod.rs erstellen. Das Projektverzeichnis sieht nun wie folgt aus:

├── Cargo.lock
├── Cargo.toml
├── src
│   └── lib.rs
└── tests
    ├── common
    │   └── mod.rs
    └── integration_test.rs

Dies ist die ältere Namenskonvention, die auch Rust versteht, die wir im Abschnitt „Alternative Dateipfade“ in Kapitel 7 erwähnt haben. Durch diese Benennung der Datei wird Rust angewiesen, das Modul common nicht als Integrationstestdatei zu behandeln. Wenn wir den Funktionscode setup in tests/common/mod.rs verschieben und die Datei tests/common.rs löschen, erscheint der Abschnitt in der Testausgabe nicht mehr. Dateien in Unterverzeichnissen des Verzeichnisses tests werden nicht als separate Kisten kompiliert und erzeugen keine Abschnitte in der Testausgabe.

Nachdem wir tests/common/mod.rs erstellt haben, können wir es von jeder der Integrationstestdateien als Modul verwenden. Hier ist ein Beispiel für den Aufruf der Funktion setup aus dem Test it_adds_two in tests/integration_test.rs:

Dateiname: tests/integration_test.rs

use adder::add_two;

mod common;

#[test]
fn it_adds_two() {
    common::setup();

    let result = add_two(2);
    assert_eq!(result, 4);
}

Beachte, dass die Deklaration mod common; die gleiche ist wie die Moduldeklaration, die wir in Codeblock 7-21 gezeigt haben. In der Testfunktion können wir dann die Funktion common::setup() aufrufen.

Integrationstests für binäre Kisten

Wenn unser Projekt eine binäre Kiste ist, die nur eine Datei src/main.rs enthält und keine Datei src/lib.rs, können wir keine Integrationstests im tests-Verzeichnis erstellen und Funktionen, die in der src/main.rs-Datei definiert sind, mit einer use-Anweisung in den Gültigkeitsbereich bringen. Nur Bibliothekskisten stellen Funktionen zur Verfügung, die auch von anderen Kisten verwendet werden können; binäre Kisten sind für den eigenständigen Betrieb gedacht.

Dies ist einer der Gründe, warum Rust-Projekte, die eine Binärdatei bereitstellen, eine einfache src/main.rs-Datei haben, die Logik aufruft, die in der src/lib.rs-Datei lebt. Unter Verwendung dieser Struktur können Integrationstests die Bibliothekskiste mit use testen, um wichtige Funktionalität verfügbar zu machen. Wenn die Hauptfunktionalität korrekt ist, funktionieren auch die kleinen Codestücke in der Datei src/main.rs, und diese kleinen Codestücke müssen nicht getestet werden.

Zusammenfassung

Die Testfunktionalitäten von Rust bieten eine Möglichkeit, zu spezifizieren, wie der Code funktionieren soll, um sicherzustellen, dass er weiterhin so funktioniert, wie du es erwartest, auch wenn du Änderungen vornimmst. Modultests prüfen verschiedene Teile einer Bibliothek separat und können private Implementierungsdetails testen. Integrationstests prüfen, ob viele Teile der Bibliothek korrekt zusammenarbeiten, und sie verwenden die öffentliche Programmierschnittstelle (API) der Bibliothek, um den Code auf die gleiche Weise zu testen, wie externer Code ihn verwenden wird. Auch wenn das Typsystem und die Eigentümerschaftsregeln von Rust dazu beitragen, einige Fehlerarten zu verhindern, sind Tests immer noch wichtig, um Logikfehler zu reduzieren, die damit zu tun haben, wie sich dein Code voraussichtlich verhalten wird.

Lass uns das Wissen, das du in diesem und in den vorhergehenden Kapiteln gelernt hast, für die Arbeit an einem Projekt einsetzen!